BürgerForum   
informieren + diskutieren

5 Jahre LEADER-Projekte "Soziale Dorfentwicklung" und "Zukunftsgemeinde"
was war geplant - was wurde erreicht - was gibt es noch zu tun?

Das LEADER-Projekt "Zukunftsgemeinde Aidhausen" ist die Fortsetzung und Erweiterung des Projektes "Soziale Dorfentwicklung", welches 2018 begonnen wurde. Diese Projekte sind der Erfolg der Bemühungen von Herrn Bürgermeister Möhring als Mitglied im Leitungsgremium der LAG. Der Eigenanteil der Gemeinde Aidhausen beträgt für diese beiden Projekte laut Projektbeschreibung 100.000 Euro. Dieser finanzielle Aufwand zeigt deutlich die Bedeutung, welche Herr Bürgermeister Möhring der Zukunft der Gemeinde zu misst. Es erscheint daher wichtig, dass die Ergebnisse tranparent kommuniziert werden und in der Folge die Bürger noch intensiver an dem Projekt "Zukunftsgemeinde" mitwirken.

Soziale Dorfentwicklung - Juli 2018 bis Juni 2021

Zur Förderung des Gemeinschaftssinns wurde auf Wunsch von Bürgermeister Dieter Möhring im Sommer 2018 eine Anlauf- und Koordinationsstelle für die Bürger eingerichtet. Die im Bürgerbüro ansässige Koordinatorin Frau Fesel sollte mit dem LEADER-Projekt „Soziale Dorfentwicklung Aidhausen" dazu beitragen, die Gemeinschaft in der Gemeinde zu stärken. Das Ziel war, den fortlaufenden Prozess durch Netzwerkarbeit und Konzeptentwicklung zu begleiten und ein lebenswertes Miteinander zu fördern.

Die Koordinatorin für das Projekt „Soziale Dorfentwicklung Aidhausen" hatte folgende Aufgaben:
o Motivation und Einbindung der Bürger
o Aufbau und Betrieb einer Koordinationsstelle
o Entwicklung und Konzeption von sozialen und kulturellen Projekten
o Förderung von Vernetzung, Kooperation und Austausch
o Koordinierung und Unterstützung aktueller Projekte
o Öffentlichkeitsarbeit
o Ehrenamtliche, Bürgermeister und Gemeinderäte sollten in ihrer Tätigkeit zur sozialen Entwicklung der Gemeinde unterstützt werden.

Das LAG-Management hat keine keine abschließende Evaluation des Projektes durchgeführt. In wie weit die in der Projektbeschreibung formulierten Ziele tatsächlich erreicht wurden, ist nicht bekannt. Es wurde auch von der Koordinatorin oder der Gemeindeverwaltung kein Bericht über die Ergebnisse und die erreichten Ziele des LEADER-Projektes "Soziale Dorfentwicklung" veröffentlicht. Diesbezügliche Anfragen blieben unbeantwortet. Eine Bewertung, in wie weit die obigen Ziele und Aufgaben erreicht wurden, ist daher nicht möglich.


Zukunftsgemeinde Aidhausen - Juli 2021 - Juni 2024

Laut Projektbeschreibung der LAG Haßberge ist durch die Erfahrungen und Entwicklungen aus dem Projekt "Soziale Dorfentwicklung Aidhausen" bei Herrn Bürgermeister Möhring die Idee entstanden, aus der Gemeinde Aidhausen eine Zukunftsgemeinde entstehen zu lassen. Als Zukunftsmanagerin des Projektes "Zukunftsgemeinde Aidhausen" hat Herr Bürgermeister Möhring wieder Frau Christine Fesel ausgewählt.

Frau Fesel ünterstützt seit nunmehr fünf Jahren die Ehrenamtlichen, den Bürgermeister und die Gemeinderäte in ihrer Tätigkeit um die Sorge um die soziale Entwicklung der Gemeinde. Durch ihre Arbeit sollen alle Generationen angesprochen werden und erkennen, dass jeder einzelne Impulsgeber für die Zukunft sein kann und auch sein darf. Die Maßnahmen sollen die Gemeinschaft stärken. Sie soll Projekte für die Zukunft entwickeln und deren Umsetzung begleiten. Herr Möhring möchte als Initiatior und verantwortlicher Ansprechpartner erreichen, dass die Gemeinde Aidhausen mit ihrem Zukunftsprojekt als Vorbild für andere Gemeinden und Kommunen dient.

Aufgaben des Zukunfsmanagements:

o regelmäßige Informationen und Veröffentlichungen
o
Presse und Öffentlichkeitsarbeit (Tagespresse, Gemeindeblatt, Allianzbote und digitale
Medien wie Gemeinde-Website, Facebook-Auftritt der Gemeinde, eigenes Instagram-Profil und eine eigene Dorf-App)

o
Veranstaltungen planen und organisieren
o
Einrichtung einer Zukunftswerkstatt
o
Bürgerbefragung
o
Seminare und Workshops
o Stammtische organisieren, moderieren und
Ergebnisse kommunizieren
o
Gesprächsrunden
o
Zukunftsmagazin
o
Organisation und Veranstalten einer Zukunftskonferenz
o
Installation einer Zukunftswerkstatt durch das Zukunftsmanagement
o
Bürgerbefragung Wer sind wir — was ist unsere Zukunft?
o
Erarbeiten von Konzepten für Vorträge und Seminare
o
Moderation von Zukunftsseminaren
o
Entwicklung und Durchführung eines Zukunftswettbewerbs
o
Workshops und Werkstattgespräche
o
Bildung eines Zukunftsrates und eines Zukunftsteams
o
Entwicklung von Zukunftsprojekten
o
Installation neuer Treffpunkte (z.B. coffee-to-help)
o Installation von Stammtischen
in allen Ortsteilen
o
Erneuerung von Vereinsstrukturen (Vereinsringe)
o
Kooperationen, Austausch und Vernetzung mit Zukunftsrat, Regionalmanagement, Marktplatz der Generationen, Tourismusverband, VHS, UBIZ und anderen Gemeinden und Kommunen
o
Entwicklung eines Zukunftsfahrplans
o
Konkreter Meilensteinfahrplan für die Umsetzung der entwickelten Projekte
o
Zukunftsbericht/Zukunftsmagazin/Filmdokumentation

Über den ganzen Prozess sollen sowohl die Bürger der Gemeinde, als auch die Öffentlichkeit mittels Presse und Öffentlichkeitsarbeit durch das Zukunftsmanagement auf dem Laufenden gehalten werden. Um alle Zielgruppen gleichermaßen mit einzubeziehen, soll die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit neben den klassischen Printmedien (Tagespresse, Gemeindeblatt, Allianzbote) künftig verstärkt über digitale Medien laufen. Dazu gehören die Gemeinde-Website, der Facebook-Auftritt der Gemeinde, perspektivisch
auch ein eigenes Instagram-Profil und eine eigene Dorf-App.  

Von den obigen Aufgaben und Zielen wurde bisher vor allen über die Bemühungen zur "Installation von Stammtischen in allen Ortsteilen" berichtet. Konkrete Ergebnisse der Stammtischgespräche wurden jedoch noch nicht veröffentlicht. 

Die Egebnisse des Projektes "Zukunftsgemeinde Aidhausen" werden laut Projektmanagerin im Gegensatz zur Projektbeschreibung der LAG Hassberge ausschließlich im zweimal jährlich erscheinden Gemeindeblatt veröffentlicht. Für die Aktion "Kinder sehen in die Zukunft" wurden die Kinderbilder in einem eigenen Bildband veröffentlicht. Dieser kann noch käuflich erworben werden. In wie weit die in den Bildern gezeigten Zukunftsthemen in das Projekt Zukunftsgemeinde einfließen, wurde bisher nicht kommuniziert.