Nach Sanierung der denkmalgeschützten Alten Schmiede in Happertshausen mit Mitteln der Städtebauförderung sollte in dem Gebäude ein Treffpunkt für alle Generationen entstehen. LEADER förderte die Anpassung der Räume und Einrichtung im Erd- und Dachgeschoss an die neuen Bedürfnisse. Im Mittelpunkt des Konzepts steht das regionale Handwerk, das ab Frühjahr 2021 durch Workshops, Vorträge und Seminare an interessierte Teilnehmer vermittelt werden sollte. (Quelle: https://leader-hassberge.de/handwerkerleben/
Im Entscheidungsprotokoll sind für das Projekt Gesamtkosten (brutto) in Höhe von 94.305,00 € und eine beantragte Förderung (netto) in Höhe von 47.549,00 € angegeben. Wie die Angaben "brutto" und "netto" hier zu verstehen sind, müsste noch geklärt werden.
Welche Kosten von der Gemeinde Aidhausen für Kauf, Restaurierung und Umbau des Gebäudes letztendlich zu tragen waren, wurde bisher nicht veröffentlicht. Auch die Kosten für den Unterhalt, den Betrieb und den Imagefilm der Firma Stereotec sind nicht bekannt.
Nach Zeitungsberichten hat die Sanierung der "Alten Schmiede" 700.000 Euro gekostet. Ausgehend von einer Zuwendung der Regierung von Unterfranken von 80 % verbleiben für die Gemeinde Aidhausen 140.000 Euro. Zusammen mit den Kosten aus dem Projekt "HandwerkErleben" in Höhe von 46.756 Euro hat Sanierung und Ausbau der "Alten Schmiede" Eigenkosten für die Gemeinde in Höhe von mind. 186.756 Euro. Da ein Kaufpreis von 13.244 Euro nicht unrealistisch erscheint, sind es wohl 200.000 Euro. Insgesamt wurden damit nahezu 800.000 Euro öffentliche Mittel alleine für dieses "Projekt" investiert.
Die größte Baustelle in der Gemeinde Aidhausen mit einem Kostenvolumen in Höhe von 3,4 Millionen Euro befindet sich im Ortsteil Happertshausen. Im Rahmen der Neugestaltung des Kirchenumfeldes mit Sanierung der Alten Schule wird auch die seit längerer Zeit leerstehende historische Dorfschmiede nach grundlegender Renovierung einer neuen Nutzung zugeführt.
Für dieses Projekt "HandwerkERleben" bekam Bürgermeister Dieter Möhring für die Gemeinde Aidhausen am Dienstag den Förderbescheid von Wolfgang Fuchs, Leader-Koordinator für Unterfranken vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Bad Neustadt überreicht.
Für das Projekt hat die Gemeinde die Trägerschaft übernommen. In Zusammenarbeit mit Christine Fesel als Projektbetreuerin vom Bürgerbüro der Gemeinde Aidhausen soll die alte Dorfschmiede zu einem neuen, attraktiven und aktiven Treffpunkt für alle Generationen entwickelt werden. Wie Bürgermeister Möhring weiter informierte, wird das ortsbildprägende Gebäude derzeit durch Mittel der Städtebauförderung mit Gesamtkosten in Höhe von rund 700 000 Euro saniert. Es soll im Anschluss daran mit neuem Leben erfüllt werden und die Mitte des Ortes neu beleben. Die Schmiede wird durch Leader-Mittel renoviert und mit den noch teilweise vorhandenen Werkzeugen funktionsfähig ausgestattet. Altes Handwerkswissen soll so erhalten werden, um heutigen und kommenden Generationen die Schmiedekunst näherzubringen. Vor diesem Hintergrund soll auch ein Dokumentarfilm entstehen. Stellvertretender Landrat Oskar Ebert dankte für die Förderung, die mithelfen werde, den Ortsmittelpunkt attraktiver zu gestalten und zollte für den mutigen Schritt seine Anerkennung für Aidhausen.
Quelle: Buchungskalender für die "Alte Schmiede" auf der Seite https://aidhausen.de/DE/Alte-Schmiede.html.
Im Jahr 2022 fanden wurden vier und im ersten Halbjahr 2023 drei Veranstaltungen mit Bezug zum Handwerk gebucht.
Das Interesse an den Veranstaltungen hält sich noch in Grenzen. Bei der Besichtigung der Bay. Architektenkammer mit dem Planer vom Füro Perleth zum Thema: "Umbau und Sanierung einer denkmalgeschützten ehemaligen Schmiede" waren 25.06.23, neben den beiden Referenten vier Besucher anwesend. Einer ging schon recht früh.
Versammlungen Bastel- und Handwerkskurse
Hinweis: Durch Klicken auf das Bild öffnet sich ein Fenster auf youtube (Die Gemeindverwaltung Aidhausen erlaubt offenbar der Herstellerfirma des Werkes das von der Gemeinde Aidhausen bezahlte Produkt zu Werbezwecken kostenlos auf youtube zu veröffentlichen)